In dem Projekt "HortiSem" haben sich das DLR Rheinpfalz, das KTBL, das JKI, der ISIP e.V. und der ZVG e.V. zusammen geschlossen. Zudem werden die Arbeiten der fünf Institute von einem externen Fachausschuss begleitet. Lesen Sie mehr über die Institute, die Ansprechpersonen und die Aufgaben im Projekt.
Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz ist als Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz für Versuchswesen, Beratung und Ausbildung im Gartenbau verantwortlich. Ein intensiver Zugang zur beruflichen Praxis ist charakteristisch für diese Arbeiten.
Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) ist ein eingetragener Verein, dem rund 400 Persönlichkeiten aus Landwirtschaft, Wissenschaft, gewerblicher Wirtschaft, Verwaltung und Beratung angehören. Auftrag des KTBL ist der Wissens- und Technologietransfer.
Das Institut für Strategien und Folgenabschätzung des Julius Kühn-Institutes (JKI) entwickelt Pflanzenschutzkonzepte und –methoden des integrierten und des ökologischen Landbaus weiter.
Der ISIP e.V. (ISIP) ist die Trägerorganisation für ein zentrales Internet-Portal für die Online-Beratung der Landwirtschaftskammern und Bundesländer und bietet Fachinformationen aus allen Bereichen des Pflanzenbaues an.
Der Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG) ist Berufs- und Wirtschaftsverband zugleich. Er vertritt der die Interessen von rund 50.000 Gartenbauunternehmen aus sieben Fachrichtungen gegenüber der Bundesregierung, Bundestag, Parteien und Behörden.
Im Projekt HortiSem wird die Arbeit von einem externen Fachausschuss begleitet. Der Fachausschuss hat die Aufgabe, die Erweiterungen und Neuerungen zu evaluieren und Schwächen und Stärken aufzuzeigen. Mitglieder sind Experten aus der gartenbaulichen und landwirtschaftlichen Beratungspraxis.