In dem Verbund-Projekt stellt PS Info als maschinen- und menschenlesbare Plattform die technischen und inhaltlichen Komponenten zur Verfügung, um die Möglichkeiten eines Linked-Data-Systems zu entwickeln. Ein Beispiel hierfür sind die für die Produktion von Lebensmitteln so wichtigen Höchstmengen für Rückstände von Pflanzenschutzmitteln, die in anderen externen EU-Datenbanken und –strukturen abgelegt sind als die Zulassungsdaten, aber im Idealfall für die Anwender in direkter Kombination mit den zugelassenen Pflanzenschutzmitteln recherchierbar sein sollten. Ebenso interessant sind die Zusammenführung und Integration der Warndienstmeldungen der Länder, die wertvolle Informationen zum Pflanzenschutz enthalten und bislang meist regionenspezifisch veröffentlicht werden. Am Beispiel ausgewählter Warndienstmeldungen wird evaluiert, ob die Inhalte über semantische Tags sowie Geo-Tags über das Web-of-Data in PS Info eingebunden werden können. Durch die technische Erweiterung des Linked-Data-Prinzips sollen in Zukunft die in PS Info vorhandenen Daten um weitere Informationen aus anderen Quellen angereichert und ergänzt werden.

Hintergrund

PS Info ist aus dem Beratungsbedarf der Rheinland-Pfälzischen Gartenbauberatung entstanden. Die kostenfreie Datenbank ermöglicht nutzerfreundliche Abfragen nach in Deutschland verfügbaren und einsetzbaren Pflanzenschutzmitteln. Gerade in den gartenbaulichen Kulturen standen und stehen viele Pflanzenschutzmöglichkeiten über Aktivitäten der Bund-Länder Arbeitsgemeinsschaft Lückenindikation zur Verfügung oder werden im Rahmen von Sonderegelungen verfügbar gemacht. Die Regelung treten zum Teil sehr kurzfristig in Kraft, was in Verbindung mit der Fülle an Kulturen und Anbauformen eine klare, kurzfristig verfügbare und verlässliche Dokumentation erfordert. Der schnelle und verläßliche Zugriff der Beraterkollegen und Produktionsbetriebe auf die jeweils aktuelle Zulassungssituation war deshalb Anlass für die Entwicklung von PS Info.

Informationsangebot

Datenbasis von PS Info ist der monatlich aktualisierte Zulassungsstand, der vom Bundesamt für Verbrauchschutz (BVL) dem amtlichen Dienst zur Verfügung gestellt wird. Zwischenzeitliche Zulassungsänderungen/Erweiterungen werden tagesaktuell eingepflegt.

Für den Nutzer sind die wesentlichen Unterschiede zur BVL-Datenbank der Zugriff auf alle aktuell einsetzbaren Pflanzenschutzmittel, d.h. auch solche mit Aufbrauchfristen, mit Notfallzulassungen und anderen Sonderregelungen. Des Weiteren kann der Nutzer auf begleitende Informationen wie Produkt- und Anwendungsinformationen, Auflagen, Wirkstoffe, Wirkstoffgruppen, Resistenzmanagement nach FRAC, IRAC und HRAC, sowie Informationen zu Wirkungsweisen und Nebenwirkungen z.B. auf Nützlinge zugreifen. Sortierfunktionen und mehrstufige Filter erleichtern die Handhabung der großen Datenmengen. Die Anpassung der Datenbank und Weiterentwicklung der Zugriffsmöglichkeiten erfolgt sukzessiv auf Basis der Nutzungserfahrungen der Pflanzenschutzberater.

Siehe auch